DAS WEINGUT

Unser Weingut vereint Handwerkskunst (da wir so viel mit der Hand machen) mit Technologien, die den natürlichen Prozessen in vollem Umfang gerecht werden, so dass der Wein ein Spiegelbild seiner Herkunft bleibt. Dafür suchen wir unsere Verfahren stets zu vereinfachen.

Unser Ziel ist es, die Essenz der Trauben zu bewahren, indem wir den natürlichen Prozess der Umwandlung respektieren, so dass der Wein für das Land und die klimatischen Bedingungen, aus denen er stammt repräsentativ bleibt, und somit seinen Ursprung auf ehrliche Weise widerspiegelt.
So nähern wir uns den handwerklichen Weinbereitungs-Methoden der Vergangenheit an, indem wir Maßnahmen nutzen, die heute verfügbar sind, und die auf einem Ansatz der Nichteinmischung basieren, der es dem natürlichen Prozesse erlaubt zu überwiegen.

Unser kleines Weingut, das sich auf dem Gelände unseres Anwesens befindet, besteht aus getrennten und unterschiedlichen Reinräumen, was dazu dient, die grundsätzlichen Prozesse der Umwandlung an einem Ort unterzubringen: Kühlen, Handauswahl, Gärung und Alterung.

Die vollständige Auswahl an Reinigungs- und Temperaturkontrollprozessen ermöglicht es uns, unsere Trauben auf natürliche Weise zu transformieren und stellt sicher, dass der Wein hochqualitativ bleibt.

In der Kellerei dürfen sich die Trauben einträchtig und auf natürliche Weise in ihre endgültige Form, den Wein verwandeln. Wir glauben, dass wir das Beste aus den Trauben erhalten, indem wir während ihrer Umwandlung zu Wein Geduld, Respekt und liebevolle Fürsorge ausüben und ihnen Zeit geben, aus Ihrem neuen Zustand selbst das Beste zu machen.

GÄRUNG

Unsere Weine sind das Produkt eines Gärungsprozesses und der Mazeration (vor und nach der Gärung), die, abhängig vom Jahr zwischen 4 und 5 Wochen in Anspruch nehmen kann. Die alkoholische Gärung beginnt spontan mit ein wenig Hefe, wobei wir jeden Bereich nativer Hefe beachten und für eine optimale Extraktion die Frucht ständigem Rühren unterziehen. Danach wird der Wein einer malolaktischen Gärung unterzogen.

Die Umwandlung der Trauben zu Wein geschieht in Phasen, die jeweils langsam und respektvoll durchgeführt werden, um im Wein so viel wie möglich vom ursprünglichen Charakter der Frucht zu erhalten. Die Frucht-Übergänge in einen neuen und stabilen Zustand - dem Wein - akkumulieren im Laufe der Zeit in einer Fülle von Nuancen, zeigen aber stets stolz ihre Herkunft.

Der Wein wird in französischen Eichenfässern von 500-Liter und in Edelstahl-Tanks für 2500-Liter hergestellt, die es uns ermöglichen, nach Herkunft getrennte Kleinserien zu vinifizieren, und bei jeder einzelnen die Entwicklung zu überwachen.

Während der Mazeration halten wir die Trauben kalt, was die Gewinnung von Farbe, primären klassischen Aromen und feinen Tanninen in einer wässrigen und nicht-alkoholischen Lösung fördert, und das alles ohne Oxidation

Ganz allmählich werden die Trauben auf eine Temperatur gebracht bei der die Gärung beginnt. Abhängig vom Jahr ist der Gärungsprozess nach 20-22 Tagen abgeschlossen.

Schließlich lassen wir den Wein vorsichtig mazerieren, während wir das Gleichgewicht ausloten zwischen dem, was der Wein an Struktur und Kraft gewinnt im Vergleich zu dem, was er an Aroma verlieren könnte, wenn der Prozess übertrieben würde.

Während dieser geduldigen Gärung und Mazeration wird der Wein weiterhin natürlich an Form und Persönlichkeit gewinnen - ganz ohne Trara oder weitere Eingriffe, außer dass wir rühren, um die Häute aufzufrischen und um den bevorstehenden Wein zu bereichern, wobei wir darauf achten, den Reifeprozess nicht versehentlich anzuhalten.

DER ALTERTUNGSPROZESS

Sobald die malolaktische Gärung abgeschlossen ist, wird der Wein in das Fass zurückgegeben, wo er für ein Jahr verbleibt.

Der strenge Winter hilft, die Weine natürlich zu filtern. Die Kälte bewirkt Kristallisation und das natürliche Absetzen auf dem Boden, so dass wir minimal filtern müssen, zumal wir glauben, dass diese Praxis die Qualität unserer Weine ermüden und schwächen würde, weshalb manchmal einige Sedimente erscheinen könnten.

Die Fässer sind in einem kleinen Raum untergebracht, wo es leichter ist eine Temperatur von 12-16° C und eine Luftfeuchtigkeit zwischen 80-90 % aufrechtzuerhalten. Diese Bedingungen sind wichtig, um übermäßige Verluste in den Fässern zu vermeiden.

Mit aufeinanderfolgenden Weinproben bestimmen wir den Grad der Reifung, die der Wein erreicht hat, und auf diese Weise den perfekten Zeitpunkt der Abfüllung.

This site uses its own and third parties cookies to improve our services. If you continue browsing, we consider that you have accepted the use of it. You can learn more about our cookies policy here

Top